Mungobohnen

Zweck der Studie:

Interaktionsstudie menschliche Bioumgebung mit Nährmedien.

Testmuster:

 1. Speichelprobe nüchtern vom 22.02.2023.

 2. Nährmedium (geschälte Mungobohnensprossen) kombiniert mit humanbiologischem Medium (Speichel) ab 22.02.2023.

 3. Nährmedium (Mungbohnenkeimlinge mit Schale) kombiniert mit menschlicher biologischer Umgebung (Speichel) vom 22.02.2023.

 4. Speichelprobe nüchtern vom 06.03.2023.

 5. Nährmedium (gekochte Mungobohnen) kombiniert mit menschlicher biologischer Umgebung (Speichel) ab 06.03.2023.

Die Auswertung erfolgte unmittelbar nach der Probennahme, nach 4-5 Stunden, 1d, 2d, 3d und 5d.

Die Proben Nr. 4 und Nr. 5 wurden zusätzlich am 4. Tag getestet.

Probe Nr. 1:

BeschreibungFoto
22.02.2023 6:00 

Die Speichelprobe enthält viele kleine und mittelgroße Bläschen, die zusammen gruppiert sind. Aus Größe und Charakter lässt sich schließen, dass die Spannungsfläche des Biofilms und die elektrische Aktivität der Bakterien, aus denen der Biofilm besteht, hoch sind.
22.02.2023 10:30

Blasen verschmelzen.
23.02.2023 7:00

Uhr Setzt die Dynamik der Assoziation von Blasen zu einer großen fort.
24.02.2023 07:00

Blasen verschmelzen weiterhin zu einer großen. Die meisten Blasen platzen.
25.02.2023 7:00

Uhr Setzt die Dynamik der Kombination von Blasen zu einem großen Platzen fort. Der Prozess der Probentrocknung wird beobachtet.
27.02.2023 09:30

Uhr Setzt die Dynamik der Kombination von Blasen zu einem großen Platzen fort. Der Trocknungsprozess der Probe ist abgeschlossen.

Probe Nr. 2.

BeschreibungFoto
22.02.2023 6:30

Die Probe enthält viele Blasen mittlerer und kleiner Größe, die zu einer Gruppe zusammengefasst sind. Aus Größe und Charakter lässt sich schließen, dass die Spannungsfläche des Biofilms und die elektrische Aktivität der Bakterien, aus denen der Biofilm besteht, hoch sind.Die Probe ist bereits sehr dick.
22.02.2023 10:30

Es gibt eine Assoziation von Blasen und eine Zunahme des Bakteriengehalts.
23.02.2023 7:00

Blasen sind praktisch nicht vorhanden. Der Rest ist voneinander getrennt.
24.02.2023 7:00

Die Aggregation der verbleibenden Blasen wird beobachtet
25.02.2023 7:00

Der Prozess der Probentrocknung wird beobachtet.
27.02.2023 9:30 

Der Trocknungsprozess der Probe ist abgeschlossen.

Probe Nr. 3.

BeschreibungFoto
22.02.2023 6:30

Die Probe enthält viele Blasen aller Größen, die zusammen gruppiert sind. Aus Größe und Charakter lässt sich schließen, dass die Spannungsfläche des Biofilms und die elektrische Aktivität der Bakterien, aus denen der Biofilm besteht, hoch sind.Die Probe ist bereits sehr dick.
22.02.2023 10:30

Es wird eine Zunahme des Bakteriengehalts beobachtet.
23.02.2023 7:00

Große Blasen haben sich nicht verändert, kleine verschwinden. Die Wachstumsdynamik von Mikroorganismen hält an.
24.02.2023 7:00

Große Blasen haben sich nicht verändert, kleine sind verschwunden.
25.02.2023 7:00

Die Probe verdickt und getrocknet.
27.02.2023 9:30 

Keine Änderungen

Probe Nr. 4:

BeschreibungFoto
06.03.2023 10:30

Die Speichelprobe enthält viele kleine und mittelgroße Bläschen, die zusammen gruppiert sind. Aus Größe und Charakter lässt sich schließen, dass die Spannungsfläche des Biofilms und die elektrische Aktivität der Bakterien, aus denen der Biofilm besteht, hoch sind.
06.03.2023 16:00

  Es gibt eine Kombination von Blasen zu einer großen.
07.03.2023 13:30

Die Dynamik der Blasen, die zu einer großen verschmelzen, setzt sich fort. Es wird eine Zunahme der Bakterienzahl beobachtet.
08.03.2023 14:00

Die Dynamik der Blasen, die zu einer großen verschmelzen, setzt sich fort.
09.03.2023 13:00

Die Dynamik der Blasen, die zu einer großen verschmelzen, setzt sich fort.
10.03.2023 18:00

Die Dynamik der Verschmelzung von Blasen zu einer großen Blase setzt sich fort.
11.03.2023 13:00

Die Wachstumsdynamik in der Anzahl der Bakterien setzt sich fort.

Probe Nummer 5.

BeschreibungFoto
06.03.2023 11:30

Eine mit Speichel kombinierte Kulturmediumprobe enthält Blasen aller Größen, die in einer Gruppe zusammengefasst sind. Aus Größe und Charakter lässt sich schließen, dass die Spannungsfläche des Biofilms und die elektrische Aktivität der Bakterien, aus denen der Biofilm besteht, hoch sind.
06.03.2023 16:00

Es gibt einen Prozess, bei dem Blasen zu einer großen kombiniert werden
07.03.2023 13:30

Die Dynamik der Blasen, die zu einer großen verschmelzen, setzt sich fort.
08.03.2023 14:00

Die große Blase platzte. Entspannung von Spannungen.
09.03.2023 13:00

Die verbleibenden Blasen werden zu einer großen kombiniert. Es tritt eine leichte Trübung der Flüssigkeit auf.
10.03.2023 18:00

Keine Änderungen.
11.03.2023 13:00

Keine Änderungen.

Ergebnis:

Bei der Beurteilung der Wechselwirkung der oben genannten Medien in den Proben Nr. 2 und Nr. 3 wurden sofort in Ketten gesammelte Kolonien identifiziert, die bereits nach 4 Stunden Beobachtung ein Wachstum von Mikroorganismen in den Proben Nr. 3 und Nr. 4 zeigten. Die Proben Nr. 3 und Nr. 4 waren sofort dick, während bei beiden Proben die Biofilm-Spannungsoberfläche und die elektrische Aktivität der Bakterien jeden Tag merklich abnahmen und die Gruppen von Kolonien zerfielen.

Bei Probe Nr. 5 nahm die Spannung am 2. Beobachtungstag ab.

In einer separaten Probe zeigte die menschliche Bioumgebung kein Wachstum in Probe Nr. 1, aber in Probe Nr. 4 – Höheam 1. Tag, die sich am 5. Tag verstärkte.

Abschluss:

Der Forscher sollte vollständig beseitigen Mungobohnen in jeglicher Form aus der Nahrung.

Eine erneute Prüfung ist nicht erforderlich.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung