Pekingkohl

Zweck der Studie:

Interaktionsstudie menschliche Bioumgebung mit Nährmedien.

Testmuster:

 1. Nüchtern-Speicheltest.

 2. Nährmedium (roher Pekingkohl) kombiniert mit der menschlichen biologischen Umgebung (Speichel).

Die Auswertung erfolgte unmittelbar nach der Probenentnahme, nach 4h, 1d, 2d, 3d und 4d.

Zusätzlich wurde Probe Nr. 2 am 6. Tag untersucht.

Probe Nr. 1:

BeschreibungFoto
08.02.2023 16:00

Die Speichelprobe enthält viele mittelgroße Bläschen, die zusammen gruppiert sind. Aus Größe und Charakter lässt sich schließen, dass die Spannungsfläche des Biofilms und die elektrische Aktivität der Bakterien, aus denen der Biofilm besteht, hoch sind.
08.02.2023 20:00

Es gibt eine Assoziation von Blasen.
09.02.2023 16:30

Die Dynamik der Blasen, die zu einer großen verschmelzen, setzt sich fort.
10.02.2023 22:00

Durch das Trocknen der Probe fehlt die Flüssigkeit fast vollständig.
11.02.2023 20:00

Die Dynamik des Anstiegs der großen Blase hält an.
12.02.2023 17:00 

Vollständige Trocknung der Probe. Eine weitere Beobachtung ist nicht erforderlich.

Probe Nr. 2.

BeschreibungFoto
08.02.2023 16:30

Die mit Speichel kombinierte Kulturmediumprobe enthält viele kleine und mittelgroße Bläschen, die zusammen gruppiert sind. Aus Größe und Beschaffenheit kann geschlossen werden, dass die Spannungsfläche des Biofilms und die elektrische Aktivität der Bakterien, aus denen der Biofilm besteht, durchschnittlich sind.
08.02.2023 20:30

Einige Blasen platzen. Bakterienwachstum wird beobachtet.
09.02.2023 16:30

Es gibt eine Assoziation von Blasen.
10.02.2023 22:00

Die Dynamik der Blasenkoaleszenz setzt sich fort.
11.02.2023 20:00

Die Dynamik der Blasenkoaleszenz setzt sich fort.
12.02.2023 17:00

Die Dynamik der Blasenkoaleszenz setzt sich fort.
14.02.2023 3:00

Ein schwarzer Pilz erschien.Offensichtlich gab es eine sehr große Blase und sie platzte.Das geleeartige Medium ist aufgegangen.

Ergebnis:

Bei der Auswertung der Wechselwirkung der beiden oben genannten Medien wurden sofort in einer Kette gesammelte Kolonien identifiziert, die während der Beobachtung das stärkste Wachstum ergaben. Eine Woche später wurde schwarzer Schimmel in der Probe gefunden.

In einer separaten Probe zeigte die menschliche Bioumgebung kein Wachstum.

Abschluss:

Der Forscher sollte rohen Chinakohl vollständig aus der Ernährung streichen.

Eine erneute Prüfung ist nicht erforderlich.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung