Kokosnuss

Zweck der Studie:

Interaktionsstudie menschliche Bioumgebung mit Nährmedien.

Testmuster:

1. Speichelprobe nüchtern vom 12.03.2023.

2. Nährmedium (rohe Kokosnuss) kombiniert mit humanbiologischem Medium (Speichel) ab 12.03.2023.

3. Nährmedium (Kokoswasser) kombiniert mit humanbiologischem Medium (Speichel) ab 12.03.2023.

Die Auswertung erfolgte unmittelbar nach der Probenentnahme, nach 5h, 1d, 2d, 3d und 4d.

Probe Nr. 1:

BeschreibungFoto
12.03.2023 13:00
Die Speichelprobe enthält viele kleine und mittelgroße Bläschen, die zusammen gruppiert sind. Aus Größe und Charakter lässt sich schließen, dass die Spannungsfläche des Biofilms und die elektrische Aktivität der Bakterien, aus denen der Biofilm besteht, hoch sind. Es ist sofort ein Niederschlag vorhanden.
12.03.2023 19:00
Es gibt eine Kombination von Blasen zu einer großen.
13.03.2023 12:00
Die Dynamik der Blasen, die zu einer großen verschmelzen, setzt sich fort.
14.03.2023 15:00
 Die Dynamik der Blasen, die zu einer großen verschmelzen, setzt sich fort.
15.03.2023 09:00
Es gibt eine Entspannung – eine große Blase ist geplatzt.
16.03.2023 10:00
Die Dynamik des Stressabbaus setzt sich fort – es gibt fast keine Blasen. Die Flüssigkeit ist gleichmäßiger geworden.

Probe Nr. 2:

BeschreibungFoto
12.03.2023 15:00
Eine mit Speichel kombinierte Kulturmediumprobe enthält 1 mittelgroßes Fläschchen und mehrere kleine, nicht gruppierte Fläschchen. Anhand der Größe und Beschaffenheit kann geschlossen werden, dass die Spannungsfläche des Biofilms und die elektrische Aktivität der Bakterien, aus denen der Biofilm besteht, gering sind.
12.03.2023 19:00
Es gibt eine Kombination von Blasen zu einer großen.
13.03.2023 12:00
Die Dynamik der Blasen, die zu einer großen verschmelzen, setzt sich fort.
14.03.2023 15:00
Die Dynamik der Blasen, die zu einer großen verschmelzen, setzt sich fort.
15.03.2023 09:00
Die Dynamik der Blasen, die zu einer großen verschmelzen, setzt sich fort. Es kommt zu einem Spannungsanstieg.
16.03.2023 10:00
Die Dynamik der Blasen, die zu einer großen verschmelzen und die Spannung erhöhen, hält an.

Probe Nr. 3:

BeschreibungFoto
12.03.2023 20:00
Die mit Speichel kombinierte Kulturmediumprobe enthält 2 mittelgroße Fläschchen und mehrere kleine, nicht gruppierte Fläschchen. Anhand der Größe und Beschaffenheit kann geschlossen werden, dass die Spannungsfläche des Biofilms und die elektrische Aktivität der Bakterien, aus denen der Biofilm besteht, gering sind.
13.03.2023 00:00
Es gibt eine Kombination von Blasen zu einer großen.
13.03.2023 12:00
Es gibt eine Zunahme der Anzahl kleiner Bläschen, des Prozesses, sie zu einer Gruppe zu kombinieren, sowie eine Zunahme der Anzahl von Bakterien.
14.03.2023 15:00
Das Gruppieren von Blasen in einer Gruppe ist abgeschlossen. Die Dynamik der Blasen, die zu einer großen verschmelzen, setzt sich fort.
15.03.2023 09:00
Die Dynamik der Blasen, die zu einer großen verschmelzen, setzt sich fort. Es findet eine Gruppentrennung statt.
16.03.2023 10:00
Die Dynamik der Blasen, die zu einer großen verschmelzen, setzt sich fort.Es kommt zu einem Spannungsanstieg.

Abschluss:

Bei der Auswertung der Wechselwirkung der obigen Medien in Probe Nr. 1 während des gesamten Beobachtungszeitraums wurden keine Kolonien festgestellt und kein Wachstum beobachtet.

In Probe Nr. 2 wurden also am ersten Tag keine Kolonien gefundenkleine Blasenfingen an aufzutauchen (Tag 0) und bildeten Gruppen(Tag 1-2) und vereinen(Tag 3-4).

Bakterien wurden zunächst in einer separaten Probe der menschlichen Bioumgebung beobachtet.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung