Zweck der Studie:
Interaktionsstudie menschliche Bioumgebung mit Nährmedien.
Testmuster:
1. Nüchtern-Speichelprobe vom 13. Februar 2023.
2. Nährmedium (Buchweizenriegel*) kombiniert mit der menschlichen biologischen Umgebung (Speichel) ab 13.02.2023.
3. Nüchtern-Speichelprobe vom 03.03.2023.
4. Nährmedium (Buchweizenriegel*) kombiniert mit der menschlichen biologischen Umgebung (Speichel) ab 03.03.2023.
* Buchweizenriegel (Kakaobutter, Kakaomasse, Buchweizensamen, Cashewnüsse, Buchweizenmehl (von grün), Kokosmehl, Kokoszucker, Vanilleextrakt, rosa Himalaya-Salz)
Die Auswertung erfolgte unmittelbar nach der Probennahme, nach 3 h (Proben Nr. 2 und Nr. 4) / 5 h (Proben Nr. 1 und Nr. 3), 1d, 2d und 5d.
Zusätzlich wurde Probe Nr. 4 am 4. und 6. Tag und Probe Nr. 3 am 4. Tag untersucht.
Probe Nr. 1:
Beschreibung | Foto |
13.02.2023 0:00 Die Speichelprobe enthält viele kleine Bläschen, die zusammen gruppiert sind. Aus Größe und Charakter lässt sich schließen, dass die Spannungsfläche des Biofilms und die elektrische Aktivität der Bakterien, aus denen der Biofilm besteht, hoch sind. | |
13.02.2023 5:30 Es gibt eine Kombination von Blasen zu einer großen. | |
13.02.2023 21:30 Die Dynamik der Blasen, die zu einer großen verschmelzen, setzt sich fort. | |
14.02.2023 23:00 Die Dynamik der Blasen, die zu einer großen verschmelzen, setzt sich fort. | Foto verloren |
17.02.2023 23:00 Die Dynamik der Blasen, die zu einer großen verschmelzen, setzt sich fort. Es wird eine Zunahme der Bakterienzahl beobachtet. |
Probe Nr. 2.
Beschreibung | Foto |
13.02.2023 21:00 Die mit Speichel kombinierte Kulturmediumprobe enthält kleine, teilweise gruppierte Bläschen. Je nach Größe und Beschaffenheit lässt sich daraus schließen, dass die Spannungsfläche des Biofilms und die elektrische Aktivität der Bakterien, aus denen der Biofilm besteht, unterdurchschnittlich sind. | |
13.02.2023 5:30 Gruppen werden als voneinander getrennt betrachtet. | |
14.02.2023 23:00 Es gibt eine Assoziation von Blasen. Einige ließen die Spannung fallen (platzen) | |
17.02.2023 23:00 Die Dynamik der Blasen, die zu einer großen verschmelzen, setzt sich fort. Spannungsabbau abgeschlossen – alle Blasen sind geplatzt. |
Probe Nr. 3:
Beschreibung | Foto |
03.03.2023 10:30 Die Speichelprobe enthält viele kleine und mittelgroße Bläschen, die zusammen gruppiert sind. Aus Größe und Charakter lässt sich schließen, dass die Spannungsfläche des Biofilms und die elektrische Aktivität der Bakterien, aus denen der Biofilm besteht, hoch sind. | |
03.03.2023 15:00 Es gibt eine Kombination von Blasen zu einer großen. | |
04.03.2023 8:00 Die Dynamik der Blasen, die zu einer großen verschmelzen, setzt sich fort. | |
05.03.2023 10:30 Die Dynamik der Blasen, die zu einer großen verschmelzen, setzt sich fort. Die meisten Blasen platzen. | |
07.03.2023 14:00 Es wird eine Trennung großer Blasen in getrennte Blasen beobachtet. | |
08.03.2023 14:00 Alle Blasen verschmolzen wieder zu einer großen. |
Probe Nummer 4.
Beschreibung | Foto |
03.03.2023 12:00 Eine mit Speichel kombinierte Kulturmediumprobe enthält mehrere kleine, teilweise gruppierte Bläschen. Je nach Größe und Beschaffenheit lässt sich daraus schließen, dass die Spannungsfläche des Biofilms und die elektrische Aktivität der Bakterien, aus denen der Biofilm besteht, unterdurchschnittlich sind. | |
03.03.2023 15:00 Es gibt eine Kombination von Blasen zu einer großen. | |
04.03.2023 8:00 Die Dynamik der Blasen, die zu einer großen verschmelzen, setzt sich fort. | |
05.03.2023 10:30 Die Dynamik der Blasen, die zu einer großen verschmelzen, setzt sich fort. | |
07.03.2023 14:00 Die Dynamik der Blasen, die zu einer großen verschmelzen, setzt sich fort. Der Prozess der Probentrocknung wird beobachtet. | |
08.03.2023 14:00 Die Dynamik der Blasen, die zu einer großen verschmelzen, setzt sich fort. | |
09.03.2023 13:00 Das Aussehen von Schimmel ist grüngrau. |
Ergebnis:
Bei der Beurteilung der Wechselwirkung der beiden oben genannten Medien waren in beiden Proben gleichzeitig kleine Ketten vorhanden. Die Blasen vereinigten sich bei Beobachtung zu großen Blasen. In Probe Nr. 2 lösten die Blasen Spannung am ersten Tag der Beobachtung und in Probe Nr. 4 ließ die Spannung bis zum Ende der Beobachtung nicht nach.
Am 6. Beobachtungstag wurde in Probe Nr. 4 ein grüngrauer Schimmel festgestellt.
In einer separaten Probe zeigte die menschliche Bioumgebung in Probe Nr. 3 kein Wachstum, in Probe Nr. 1 wurde Wachstum am 5. Tag der Beobachtung beobachtet.
Abschluss:
Verwendung durch Forscher beine Tonne Buchweizen in der Ernährung ist mit schneller Ausscheidung aus dem Körper akzeptabel.